"Eine Zeitreise durch Essen"
Leider ist das Wimmelbuch bereits vergriffen.
Wimmelbuch.
Der Historische Verein hat ein Wimmelbuch „Eine Zeitreise durch Essen“ herausgegeben. Das Buch richtet sich speziell an Essener Kinder im Alter zwischen 3 und 9 Jahren und an deren Erziehende, Eltern, Großeltern und Lehrkräfte. Das Buch soll den Kindern die Geschichte unserer Stadt spielerisch näher bringen.
Der Glücksbringer der Stadt, das Wachsame Hähnchen höchstselbst steigt von seiner Säule in der Essener Innenstadt und begleitet die Kinder Clara, Toni, Ali, Mai und Noah auf ihrer Reise durch die neun Essener Stadtbezirke und ihre Geschichte.
Jeder Bezirk ist auf einer Doppelseite dargestellt. Wie sich alles verändert, wie man Geschichte und Geschichten entdeckt, wenn man genauer hinsieht – davon erzählt dieses Wimmelbuch. Ein Buch zum Vorlesen und Weiterforschen, zum Entdecken und spielerischen Eintauchen in die Vergangenheit und Gegenwart.
Mit dem Wimmelbuch zeigt sich einmal mehr, dass jeder einzelne Stadtteil unserer Stadt seine eigenen Geschichten, Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten aufweist. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Geschichte der Stadt Essen nicht nur das Zeitalter der Montanindustrie umfasst. Alte Burgen, Kirchen, Märkte oder Bergwerke sind Beleg für eine lange Tradition und sind Zeugnis einer Stadtgeschichte, die weit mehr als 1.100 Jahre umspannt. Es ist faszinierend, die Vielfalt und den Charme dieser Geschichte auch in den verschiedenen Essener Stadtteilen, also dem unmittelbaren Lebensraum der Kinder, zu entdecken – und das aus der unkonventionellen Perspektive eines Wimmelbuches.
Der Weg zum Wimmelbuch.
Das Wimmelbuch „Eine Zeitreise durch Essen“ ist das Ergebnis einer Initiative von Oberbürgermeister Thomas Kufen, der die Idee hatte, Kindern die Stadtgeschichte auf spielerische Weise näherzubringen. Der Historische Verein für Stadt und Stift Essen e.V. hat diese Anregung gerne aufgegriffen und ein Redaktionsteam gebildet, um das Projekt umzusetzen.
Zusammen mit der Konzeption- und Redaktionsleitung, Melanie Kemner und dem Illustrator Jesse Krauß, hat das Redaktionsteam des Historischen Vereins für Stadt und Stift Essen e.V., bestehend aus Mitgliedern des Vorstands, das Wimmelbuch nach monatelanger Arbeit fertiggestellt. Dabei lag der Fokus darauf, historisch bedeutsame Orte und Ereignisse auszuwählen und kindgerecht darzustellen. Aber auch für Erwachsene gibt es viel Interessantes zu entdecken. Auf 11 Doppelseiten mit zahlreichen Figuren und Handlungen der Essener Stadtgeschichte „wimmelt“ es an Details, die es zu entdecken gilt.
Das fertige Buch konnte am 3. Juli 2024 in einer Pressekonferenz vorgestellt werden, in Anwesenheit einer Kindergruppe, die sich sogleich auf eine spielerische Zeitreise durch Essens Vergangenheit begeben hat.
Die Verteilung.
Die Verteilung der Bücher erfolgte kostenlos an Kindergärten, Schulen, Stadtteilbibliotheken, Medienzentrum des Bistums, Kinderärzte und Ämter um über die Lebenszeit des Buches viele Kinder zu erreichen.
Ab dem 4. Juli 2024 stand das Wimmelbuch „Eine Zeitreise durch Essen“ auch für Haushalte mit Kindern kostenfrei zur Verfügung und konnte im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv, im Essener Domschatz und bei den Haupt- und Nebenstellen der Sparkasse Essen in Empfang genommen werden.
Die riesige Nachfrage hat uns alle überrascht – denn das Wimmelbuch ist schon vergriffen.
Der Verein klärt zurzeit die finanziellen Rahmenbedingen um einen Nachdruck zu ermöglichen.
Der Historische Verein wünscht Ihnen viel Spaß beim Wimmeln bei der „Zeitreise durch Essen“.

© Stadt Essen, Rosa Lisa Rosenberg

© Stadt Essen, Rosa Lisa Rosenberg

© Historischer Verein, Klaus Kaiser

© Stadt Essen, Rosa Lisa Rosenberg

© Stadt Essen, Rosa Lisa Rosenberg

© Stadt Essen, Rosa Lisa Rosenberg

© Stadt Essen, Rosa Lisa Rosenberg

© Stadt Essen, Rosa Lisa Rosenberg

© Stadt Essen, Rosa Lisa Rosenberg

© Historischer Verein, Klaus Kaiser

© Historischer Verein, Klaus Kaiser

© Historischer Verein, Klaus Kaiser

Übergabe von 180 Wimmelbüchern zur Stadtgeschichte an die Jugendhilfe Essen
Am 15. August übergab der Historische Verein für Stadt und Stift Essen knapp 180 Wimmelbücher über die Geschichte der Stadt Essen an die Jugendhilfe Essen. Die Sparkasse Essen, die das Projekt maßgeblich unterstützt hat, war bei der Übergabe durch ihren Vorstandsvorsitzenden Bernd Jung vertreten. Gemeinsam mit Frank Weßing, Vorstandsmitglied des Historischen Vereins, überreichte er die Bücher persönlich an Thomas Wittke, den Geschäftsführer der Jugendhilfe Essen, und Stephanie Chlebik, die unter anderem die Kinder- und Jugendbibliothek der Jugendhilfe betreut.
Frank Weßing betonte bei der Übergabe: „Mit diesem Wimmelbuch möchten wir den Kindern die faszinierende Geschichte unserer Stadt auf eine lebendige und zugängliche Weise näherbringen. Es ist uns ein Anliegen, das Interesse an unserer Vergangenheit bereits in jungen Jahren zu wecken und so ein Bewusstsein für das kulturelle Erbe Essens zu schaffen.“
Ein Teil der Wimmelbücher wird die Kinder- und Jugendbibliothek der Jugendhilfe bereichern und den jungen Besucherinnen und Besuchern die Geschichte unserer Stadt auf anschauliche Weise näherbringen. Der Großteil der Bücher geht an die Offenen Ganztagsschulen in Essen und soll den Kindern dort die Möglichkeit bieten, auf spielerische Weise in die Vergangenheit ihrer Heimatstadt einzutauchen.
Frank Weßing

v.l.n.r. Bernd Jung, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, Frank Weßing, Vorstandsmitglied des Historischen Vereins, Stephanie Chlebik, Jugendhilfe Essen, Thomas Wittke, Geschäftsführer der Jugendhilfe Essen
© Sven Lorenz