Am 2. Juni wurde der Denkmalpfad nach einer Komplettsanierung „wieder-eröffnet“.
Der Historischer Verein hat den Denkmalpfad im Herzen der Essener Innenstadt einer umfangreichen Komplettsanierung unterzogen. Mit weiteren sechs Tafeln, von denen drei auf dem Südwestfriedhof, zwei in Frohnhausen und eine auf dem Bergfriedhof aufgestellt wurden, setzt der Denkmalpfad seit jüngstem auch außerhalb des Stadtzentrums besondere Akzente. (siehe Übersichtsplan 2)
Die offizielle Eröffnung des ‚neuen Denkmalpfades‘ erfolgt im Rahmen eines Fototermins durch unseren Oberbürgermeister Thomas Kufen am Montag, 02. Juni 2025 um 9:00 Uhr am Friedensplatz, unter dem Wahrzeichen unserer Stadt, dem ‚Wachsamen Hähnchen‘.
Denkmalpfad Übersichtsplan 1 in der Innenstadt mit Routenvorschlägen

Denkmalpfad Übersichtsplan 2 außerhalb der Innenstadt

Der Denkmalpfad des Historischen Vereins:
Empfohlene Rundgänge führen in vielen historischen Ortskernen zu den Sehenswürdigkeiten, verweisen auf archäologische Erkenntnisse oder erzählen die Geschichten, die sich hinter den Fassaden verbergen. An Ort und Stelle nehmen Vergangenheit und Gegenwart Tuchfühlung auf. Die modernen Einkaufsstädte haben nicht selten durch die „Stürme“ der Vergangenheit, etwa durch die Bombardements des Zweiten Weltkrieges, ihre historische Authentizität eingebüßt. Hier sind „Fenster in die Vergangenheit“ besonders wertvoll. Auch der Denkmalpfad in der Essener Innenstadt möchte solche Fenster aufstoßen und über die Entwicklung des Ortes seit vorgeschichtlicher Zeit, vor allem aber seit der Gründung des Essener Frauenstiftes im 9. Jahrhundert berichten. Während in den Streifzügen dieses Buches vorrangig die sichtbaren Objekte, Architektur, Kunst im öffentlichen Raum, Denkmäler aus Stein oder Bronze, im Fokus stehen, und der Blick in die Vergangenheit oft nur „gestreift“ wird, kann der interessierte Einwohner oder Gast mit Hilfe des Denkmalpfades seine Kenntnisse vertiefen. Die zurzeit 35 Stationen des Denkmalpfades erinnern z.B. an das Geburtshaus von Friedrich Krupp am Flachsmarkt oder die frühere Synagoge an der Gerswidastraße, sie führen auch an Stellen, die von den üblichen touristischen Routen nicht erfasst werden. Historische Ansichten lassen die Gebäude auferstehen, archäologische Fundstellen werden dokumentiert, begleitende Texte informieren über die geschichtlichen Zusammenhänge. Der Denkmalpfad wurde vom Ruhr Museum Essen und vom Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Essen konzipiert und vom Historischen Verein für Stadt und Stift Essen realisiert.
Erweiterung am 23.10.2020 wurde der Denkmalpfad um vier weitere Tafeln erweitert.
Erweiterung des Denkmalpfades am 23.10.2020 um vier neue Tafeln.
Der Oberbürgermeister Thomas Kufen hat am 23.10.2020 in Anwesenheit des Hauptsponsors GENO BANK ESSEN, mit dem Vorstandsvorsitzenden Heinz-Georg Anschott ESSEN; Vertreterinnen der B.M.V., Schwester Ulrike und Schwester Dorothea; der BV I; Vertreterinnen von Grün und Gruga und des Geschäftsführenden Vorstandes des Historischen Vereins die Tafel 36 „B.M.V. Hirschlandplatz“ eröffnet und drei andere Tafeln symbolisch mit.
- Tafel 37 Segeroth und Großmarkt
- Tafel 38 Eltingviertel
- Tafel 39 Einmannbunker und Segeroth-Friedhof
Erweiterung des Denkmalpfades am 02.06.2025 um sechs neue Tafeln
Mit weiteren sechs Tafeln, von denen drei auf dem Südwestfriedhof, zwei in Frohnhausen und eine auf dem Bergfriedhof aufgestellt wurden, setzt der Denkmalpfad seit jüngstem auch außerhalb des Stadtzentrums besondere Akzente. (siehe Übersichtsplan 2)
Die offizielle Eröffnung des ‚neuen Denkmalpfades‘ erfolgt im Rahmen eines Fototermins durch unseren Oberbürgermeister Thomas Kufen am Montag, 02. Juni 2025 um 9:00 Uhr am Friedensplatz, unter dem Wahrzeichen unserer Stadt, dem ‚Wachsamen Hähnchen‘.

v.l. Hans Schippmann 1. Vorsitzender Historischer Verein, Reinhard Paß, Oberbürgermeister; Heinz-Georg Anschott, Vorstandsvorsitzender GENO BANK ESSEN
Bilder von der Erweiterung am 23.10.2020

v.r. Oberbürgermeister Thomas Kufen, Denkmalpfadbeauftragter Peter Imberg und Vorstandsvorsitzender der GENO BANK Heinz-Georg Anschott ©Stadt Essen, Elke Brochhagen

v.l. Vorstandsvorsitzender der GENO BANK Heinz-Georg Anschott, Oberbürgermeister Thomas Kufen, Schwester Dorothea, Schwester Ulrike und Denkmalpfadbeauftragter Peter Imberg ©Historischer Verein, Michael Imberg

alle Teilnehmer ©Historischer Verein, Michael Imberg
Bilder von der Erweiterung am 02.06.2025

Oberbürgermeister Thomas Kufen am Friedenspaltz
© Radio Essen, Foto: Eden Valentin Bimmermann

v.l.n.r. Bernd Sabransky, Frank Weßing, Andreas Bomheuer, Thomas Kufen Oberbürgermeister, Klaus Kaiser und Stefan Sperlbaum Vorstand GENO BANK ESSEN
© Radio Essen, Foto: Eden Valentin Bimmermann

v.l.n.r. Bernd Sabransky, Klaus Kaiser beide Historischer Verein, Thomas Kufen Oberbürgermeister, Stefan Sperlbaum Vorstand GENO BANK ESSEN
© Radio Essen, Foto: Eden Valentin Bimmermann

v.l.n.r. Klaus Persch, Bernd Sabransky, Marion Buschkönig, Frank Weßing, Peter Valerius Bezirksbürgermeister, Jutta Pentoch, Andreas Bomheuer, Thomas Kufen Oberbürgermeister, Stefan Sperlbaum Vorstand GENO BANK ESSEN.
© Radio Essen, Foto: Eden Valentin Bimmermann