Haus am Flachsmarkt - Wohn und Geschäftshaus der Familie Krupp

Der Bereich um den Markt und der nördlich angrenzende Flachsmarkt war die bevorzugte Wohngegend der vermögenden Essener Bürger im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Die Familie Krupp, die wohl aus religiösen Gründen aus den Niederlanden nach Essen kam und 1587 zum ersten mal urkundlich erwähnt wird, erwarb im Umkreis verschiedene Häuser und hatte hier lange Zeit ihren geschäftlichen und familiären Mittelpunkt.
1737 kaufte Friedrich Jodocus Krupp (1706 – 1757) das »Haus am Flachsmarkt «. Nach einem repräsentativen Umbau verlegte er dorthin den Handel mit Kolonialwaren, der den Wohlstand der Familie Krupp sicherte. Unter der Leitung seiner Witwe Helene Amalie Krupp (1732 –1810) entwickelte sich das Handelshaus zu einem florierenden Unternehmen. Mit kaufmännischer Erfahrung und unternehmerischem Engagement legte Helene Amalie Krupp einen Grundstein für das spätere Familienimperium. Sie vermehrte den Immobilienbesitz der Krupps, der im 19. Jahrhundert für die industriellen Unternehmungen der Familie von Nutzen war.
Im Wohn- und Geschäftshaus der Krupps am Flachsmarkt (Ecke Limbecker Straße) wurde 1787 Helene Amalies Enkel Friedrich geboren. Er erbte das Haus 1810 von seiner Großmutter und hier gründete er am 20. November 1811 die Firma Fried. Krupp.
Auch sein erster Sohn Alfred, der später als Industriepionier gefeiert wurde, kam in diesem Haus zur Welt (26. April 1812). Doch nach geschäftlichen Misserfolgen verließ Friedrich Krupp mit seiner Familie das Haus und zog in das Aufseherhaus auf dem Gelände seiner Gussstahlfabrik. 1824 musste das Haus verkauft werden. Zwei Jahre später verstarb Friedrich Krupp. Mit Hilfe der Familie führte der junge Alfred Krupp das Unternehmen weiter, welches er 1848 offiziell als Alleinbesitzer übernahm.