„75 Jahre Münsterbauverein. Essens erste Bürgerinitiative nach dem 2. Weltkrieg“

Do, 24.11.2022 18:00 Uhr - 20:00 Uhr, Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv, Klaus Kaiser

„Essen baut zum dritten Male sein Münster wieder auf!“ –  So hieß das Motto wenige Monate nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Damit begann zugleich die Geschichte des Münsterbauvereins, der ersten Essener „Bürgerinitiative“ nach 1945. Im September 1946 rief der damalige Essener Oberbürgermeister Heinz Renner nach einem einstimmigen Ratsbeschluss die Essener Bevölkerung zur Bildung eines überkonfessionellen Vereins zum Wiederaufbau der Münsterkirche auf. Ein Jahr später, am 18. November 1947, wurde der „Verein für die Erhaltung und Ausstattung des Essener Münsters“ gegründet.

Binnen kurzer Zeit zählte der Verein weit mehr als 1000 Mitglieder. Im Oktober 1948 erschien die erste Ausgabe der Vereinsschrift „Das Münster am Hellweg“, die das Interesse an der Geschichte der alten Münsterkirche wecken und ihre Bedeutung unterstreichen sollte. Dieser Aufgabe fühlt sich der Münsterbauverein bis heute verpflichtet. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass das schwer beschädigte Münster nach dem Krieg wiederaufgebaut und damit gerettet werden konnte.

Die Ewigkeitsaufgabe, die ehrwürdige Kirche zu erhalten und für ihre Ausstattung Sorge zu tragen, ist jedoch geblieben.

Veranstalter       Historischer Verein für Stadt und Stift Essen 

Ort/Treffpunkt    Haus der Essener Geschichte

Hinweis               Anmeldung erforderlich. Es gelten jeweils die allgemein gültigen Schutzverordnungen.

Kosten                keine 

Teilnehmer         max. 50 (zurzeit)

Meldeschluss     23.11.2022

Ort: Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv

Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 Essen

Es ist keine Anmeldung mehr möglich.
Kategorie: Vortrag