Den Putsch rechtsradikaler Kräfte am 13. März 1920 beantworteten die Arbeiter, Angestellten und Beamten, aufgerufen durch die Gewerkschaftsorganisationen und die SPD, mit einem Generalstreik, der reichsweit befolgt wurde und zum schnellen Rückzug der Putschisten beitrug. Im Ruhrgebiet entwickelte sich aus der Abwehr des Staatsstreiches eine Aufstandsbewegung von links, die den Sozialismus verwirklichen wollte. Die revolutionären Arbeiter scheiterten und ihr Versuch wurde von Einheiten der Reichswehr und der Freikorps blutig niedergeschlagen. Wie die Ereignisse in Essen abliefen, schildert der ehemalige Leiter des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv in seinem Vortrag.
Veranstalter Historischer Verein für Stadt und Stift Essen
Ort/Treffpunkt Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv
Hinweis Anmeldung zwingend erforderlich, Mitglieder werden bevorzugt!
Kosten keine
Teilnehmer 20
Meldeschluss
Ernst-Schmidt-Platz 1
45128 Essen